rug.at
  • Tätigkeitsbereich
    • Energieeffizienz
      • Management von Ersatzmaßnahmen
      • Energie-Audit von großen Unternehmen
      • Energieberatung
      • Energieausweis-Berechnung
    • Gefahrguttransport
      • Gefahrgutbeauftragter
      • ADR-Unterweisung
      • Sicherheitsbeauftragter im Treibstofftransport
    • Abfallwirtschaft
      • Abfallwirtschaftskonzept erstellen
      • Abfallbeauftragter
      • Abfallrechtliche Themen
    • Klimaneutralität
      • Klimaneutralstellung
      • CO₂ Emissionsberechnung (Footprint)
    • Arbeitssicherheit
      • Beratung und Schulung für Lagerung
    • Stoffrecht
      • Beratung und Schulung in REACh und CLP
  • Leistungen/Schulungen
    • Gefahrgut
      • Gefahrgutlenker Erstkurs
      • Gefahrgutlenker Auffrischung
      • Gefahrgutunterweisung gemäß 1.3 ADR/RID/ADN
    • Energie
    • Abfall
    • Arbeitssicherheit
    • Stoffrecht
    • Klimaneutralität
    • Nachhaltigkeit
  • Referenzen
  • Service
  • Über uns
  • Kontakt
  • Energie Messung
  • Menü Menü
  • Stoffrecht

    So vielfältig wie Chemikalien sind die Verordnungen, die den Umgang mit ihnen regeln – die RUG behält den Durchblick und gibt ihr Know-how in Form von Schulungen und Beratungen an Sie weiter.

STOFFRECHT

So vielfältig wie Chemikalien sind die Verordnungen, die den Umgang mit ihnen regeln – die RUG behält den Durchblick und gibt ihr Know-how in Form von Schulungen und Beratungen an Sie weiter.

  • rug@rwa.at
  • +43 2262 / 755 50 - 2700

Beratung und Schulung in REACh und CLP

REACh ist die Abkürzung für Registrierung (Registration), Bewertung (Evaluation) und Zulassung (Authorisation) von Chemikalien (Chemicals). Die seit 2007 geltende Verordnung verpflichtet Unternehmen, die pro Jahre mehr als eine Tonne eines chemischen Stoffs herstellen oder importieren, diesen in einer zentralen Datenbank registrieren zu lassen. Ziel ist es, Chemikalien mit unbekanntem Gefährdungspotenzial aus dem europäischen Markt zu verdrängen und die Sicherheit zu erhöhen.

Ergänzt wird REACh von der CLP-Verordnung. CLP ist die Abkürzung für Einstufung (Classification), Kennzeichnung (Labelling) und Verpackung (Packaging) von Stoffen und Gemischen. Ziel ist es, durch die Verwendung international vereinbarter Einstufungskriterien und Kennzeichnungselemente Gefahren, die von Chemikalien ausgehen können, weltweit zu minimieren.

Die beiden Verordnungen haben viele Änderungen zur Folge und stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Das gilt auch für die Verordnung über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe. Sie schränkt seit 2014 die Abgabe genau definierter Chemikalien an Privatpersonen ein, um die missbräuchliche Verwendung zu kriminellen und terroristischen Taten zu verhindern.

Wir von der RUG behalten den Durchblick und bieten Ihnen Beratung und Schulungen an – auch in Form von Webinaren.

  • Praxisnahe Beratung
  • Enge Abstimmung mit Fachverbänden
  • Schulungen durch Webinare

Beratung und Schulung in REACh und CLP

REACh ist die Abkürzung für Registrierung (Registration), Bewertung (Evaluation) und Zulassung (Authorisation) von Chemikalien (Chemicals). Die seit 2007 geltende Verordnung verpflichtet Unternehmen, die pro Jahre mehr als eine Tonne eines chemischen Stoffs herstellen oder importieren, diesen in einer zentralen Datenbank registrieren zu lassen. Ziel ist es, Chemikalien mit unbekanntem Gefährdungspotenzial aus dem europäischen Markt zu verdrängen und die Sicherheit zu erhöhen.

Ergänzt wird REACh von der CLP-Verordnung. CLP ist die Abkürzung für Einstufung (Classification), Kennzeichnung (Labelling) und Verpackung (Packaging) von Stoffen und Gemischen. Ziel ist es, durch die Verwendung international vereinbarter Einstufungskriterien und Kennzeichnungselemente Gefahren, die von Chemikalien ausgehen können, weltweit zu minimieren.

Die beiden Verordnungen haben viele Änderungen zur Folge und stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Das gilt auch für die Verordnung über die Vermarktung und Verwendung von Ausgangsstoffen für Explosivstoffe. Sie schränkt seit 2014 die Abgabe genau definierter Chemikalien an Privatpersonen ein, um die missbräuchliche Verwendung zu kriminellen und terroristischen Taten zu verhindern.

Wir von der RUG behalten den Durchblick und bieten Ihnen Beratung und Schulungen an – auch in Form von Webinaren.

  • Praxisnahe Beratung
  • Enge Abstimmung mit Fachverbänden
  • Schulungen durch Webinare
  • rug@rwa.at
  • +43 2262 / 755 50 - 2700

Fazit

„Die Regeln für Stoffe und Gemische sind besonders komplex.
Wir beraten Sie praxisnah und verständlich.“

DI (FH) Dieter Schnabl

 

RUG RAIFFEISEN
UMWELTGESELLSCHAFT M.B.H.

Raiffeisenstraße 1
A-2100 Korneuburg

Tel.: +43 2262 / 755 50 – 2700
Fax: +43 2262 / 755 50 – 78 2700
E-Mail: rug@rwa.at

 

  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Cookie Einstellungen
Nach oben scrollen

Cookies helfen uns bei der Bereitstellung unserer Dienste. Wählen Sie bestimmte Cookies in „Einstellungen“ oder akzeptieren Sie alle Cookies durch Weitersurfen auf der Website oder den „Allen zustimmen“ Button. Mehr zu Datenschutz erfahren Sie hier.

EinstellungenAllen zustimmen

Informationen, die wir sammeln

Hier können Sie einsehen und anpassen, welche Informationen wir über Sie sammeln. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzbestimmungen um weitere Details zu erfahren.



Technisch notwendige Cookies

Diese Cookies sind für die grundlegenden Funktionen der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden.

Funktionelle Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Marketing Cookies

Diese Cookies dienen dazu die Funktionalität der Website für Sie zu verbessern bzw. zu erweitern.

Änderungen speichern